Der heutige Beitrag gehört dem amerikanischen Markt, welcher in dieser Woche seinen positiven Trend hinsichtlich der Inflation beibehalten hat. Für März 2023 wurde ein US-Gesamtpreisindex von 5,0 % veröffentlicht. Im Februar lag dieser noch bei 6,0 % und im Januar bei 6,4 % womit sich die positive Entwicklung deutlich dynamischer darstellt als allgemein erwartet wurde. Vor allem wenn man bedenkt, dass diese im Juni 2022 noch 9,1 % betrug. Die Haupttreiber der US-Inflation in den vergangenen beiden Jahren 2022 & 2021 waren die Kosten für Wohnraum, Gebrauchtwagen und Energie. Betrachtet man die einzelnen Komponenten genauer, stellt man fest, dass sich der Gebrauchtwagenmarkt bereits seit Ende 2021 und die Energiepreise seit Sommer 2022 erholen. Auch die Kosten für Mieten sowie die Preise für Eigenheime sind seit dem letzten Halbjahr 2022 in allen größeren US-Metropolen rückläufig. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass sich die US-Inflation in diesem Jahr deutlich zügiger erholt, als von vielen erwartet wird.
Und was macht das nun mit der Zinspolitik der FED (Zentralbank der USA)? Schließlich steht am 03.05.2023 der nächste Zinsentscheid an. Die klare Antwort hierauf lautet: Das weiß die FED vermutlich heute selbst auch noch nicht. Man kann nur eindringlich davor warnen, die zukünftigen Entscheidungen einer Zentralbank vorhersehen zu wollen. Die vergangenen Monaten und Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, dass getroffene Aussagen von Zentralbanken und deren spätere Entscheidungen sehr stark von einander abweichen können. Bis dahin vergeht noch viel Zeit, was eine Menge Spielraum für neue Diskussion und Interpretationen im Zinsumfeld erlaubt. In jedem Fall dürfte der positive Trend der US-Inflation dazu beitragen, dass die FED eher positiver in die kommenden Monate schaut.
Für die mittel- bis langfristige Entwicklung von Aktienkursen spielt die Zinspolitik, zumindest aktuell, ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Die moderate Inflation und die robuste Wirtschaft verbunden mit einer stabilen Auftragslage sowie einer sehr niedrigen Arbeitslosensituation, nicht nur in den USA, sondern auch darüber hinaus, stellen die Weichen für ein erfolgreiches Börsenjahr in 2023.er